A driven by
dreams story
Bereit für eine Zeitreise in unsere Geschichte? Ziehen Sie den Cursor über die Timeline, wählen Sie ein Datum aus und erleben Sie die prägendsten Momente der letzten 120 Jahre Fiat Geschichte.
1899
Mehrere Turiner Unternehmer und Fachleute verbünden sich, um einen gemeinsamen Traum wahr werden zu lassen: eine voll in italienischem Besitz stehende Automobilfabrik, die einer breiten Bevölkerungsbasis Mobilität ermöglicht.
Am 11. Juli 1899 wird in Turin die Firma Fiat gegründet, die „Fabbrica Italiana Automobili Torino“. In diesem beginnt auch die Produktion des ersten Fahrzeuges, das den Namen Fiat trägt. Es handelt sich um den Fiat 3,5 HP.










1903
Man schreibt das Jahr 1903. Obwohl die Produktion der Fahrzeuge noch zur Hälfte in Handarbeit erfolgt, sind die erwirtschafteten Ergebnisse so gut, dass das Gesellschaftskapital der Firma auf 800.000 Lire erhöht wird. Eine für damalige Verhältnisse sehr beachtliche Zahl.
Agnelli, der im Jahr zuvor zum Geschäftsführer ernannt worden war, beschliesst gemeinsam mit anderen leitenden Angestellten, das Turiner Unternehmen an die Börse zu bringen.
1910
Ab 1910 gibt Fiat seiner Eigenproduktion neue Impulse und baut ersten Fiat „Tipo“.
Durch die Verwendung gängiger Bauteile lassen sich Kosten und Produktion verschlanken, wodurch das Unternehmen Fahrzeuge anbieten kann, die zugleich zuverlässig und für jedermann erschwinglich sind. Dank dieser Eigenschaften sollte dem Fiat Tipo ein solcher Erfolg zuteil werden, dass er im Laufe der Jahre in verschiedenen Versionen gefertigt wird: vom „1“ bis zum „6“. Der Hubraum steigt kontinuierlich.
1911
Fiat nahm bereits im Jahr 1901 mit dem 8 HP und dem 12 HP an sportlichen Wettbewerben teil und begriff schnell die Bedeutung von Autorennen als Experimentierfeld zum Austesten mechanischer Neuerungen vor der Anwendung in der Serienproduktion. In diesem Jahr siegt der Fiat S61 Baujahr 1908 beim Grossen Preis der USA, und der Fiat S76 Record Bj. 1910 erhält aufgrund seiner Leistungen den Beinamen „Biest von Turin“. Im Jahr 1924 entsteht dann der Fiat SB4 Eldridge, besser bekannt durch seinen Beinamen „Mefistofele“, ein rein für Geschwindigkeitsrekorde gebautes Fahrzeug.
Fiat S76 record

8 HP

12 HP Corsa

8 und 12 HP

Ernest Eldridge

Felice Nazzaro

Len Gibbs

Mefistofele

Mefistofele

Der S61 auf dem Grand Prix

S76 record

Teddy Tetzlaff

Felice Nazzaro














1912
Der „Fiat Zero“, auch Fiat 12/15 HP genannt, gilt als Urvater der Fiat-Kompaktfahrzeuge.
Unter einer attraktiven Karosserie, die zusammen mit dem damals blutjungen Battista Pininfarina designed wurde, bot eine sehr einfache, doch robuste und zuverlässige Struktur. Und in der Torpedo-Version war das Ganze für nur 8.000 Lire zu haben: für damalige Zeiten ein echtes Schnäppchen.
Qualität, Stil und Erschwinglichkeit: diese Erfolgsfaktoren führten dazu, dass Fiat das Modell zwischen 1912 und 1915 über 2.000 Mal fertigte.
Fiat Tipo

Fiat Tipo

Zero

Zero

Zero






1916
In diesem Jahr beginnt der Bau des so genannten Lingotto, eines der wichtigsten Gebäude der industriellen Architektur in ganz Europa. Entworfen von Giacomo Mattè Trucco steht es symbolisch für Italiens Ambitionen bei Modernität und Industrialisierung. Die Einweihung erfolgt am 22. Mai 1923 in Anwesenheit von König Vittorio Emanuele III.
500 Topolino

Lingotto

Lingotto

Papst Pius XI

Agnelli und Nazzaro

Felice Nazzaro

Die Strecke

Die Rampe

Vittorio Emanuele III










1932
Erstmals auf dem Mailänder Automobilsalon vom 17. bis 27. April 1932 ausgestellt, hatte der Fiat 508 Balilla sofort durchschlagenden Erfolg und wurde schnell zu einem für seine Zeit geradezu revolutionären Fahrzeug. Der erste Balilla war eine viersitzige Limousine mit einer Mischkarosserie aus Holz und Metall, die bis 80 km/h erreichte und nur 10.800 Lire kostete. Es ist eines der beliebtesten Autos ganz Italiens – beliebt beim Publikum, gelobt von der Presse.
Fiat 508 Balilla

Fiat 508 Balilla

Fiat 508 Balilla




1936
In diesem Jahr entsteht der Fiat 500 A Topolino, das kleinste Auto der Welt, das in grossen Stückzahlen vom Band lief. Er gilt als Urahn aller Kompaktfahrzeuge und war auch eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise, die Italien Anfang des Zweiten Weltkriegs traf. Den Namen „Topolino“ (Micky Maus) gaben ihm die Italiener wegen seiner kompakten Dimensionen und der sympathischen Linienführung.
Fiat 500 A Topolino

Fiat 500 A Topolino

Fiat 500 A Topolino

Fiat 500 A Topolino

Fiat 500 A Topolino

Fiat 500 A Topolino







1939
Mirafiori ist nicht nur Fiats Fertigungsstandort in Turin, sondern auch Europas älteste, noch in Betrieb befindliche Fabrik. Das am 15. Mai 1939 eingeweihte Werk sollte die Stückzahl von Fiat-Modellen mit geringem Hubraum erhöhen und so Mobilität für alle zu bezahlbaren Preisen ermöglichen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs nimmt die Produktion von Automobilen ab dem Jahr 1947 wieder an Fahrt auf, und zwar mit der Fertigung der zweiten Serie des 500 A und der Neugestaltung des Designs des Fiat 1100.
Mirafiori

500C Topolino

Die Fertigung

500 Topolino

Mirafiori

Die Eröffnung

Mirafiori








1947
Ein seltenes Juwel, von dem nur wenige Hundert vom Band liefen. Der Fiat 1100 S ist eine Sport-Limousine mit hoch entwickelter Mechanik, die schon bald Geschichte schreibt. Bei den Mille Miglia des Jahres 1947 sind gleich vier „Berlinetta“-Versionen des 1100 S unter den ersten zehn und fahren Platz 5, 6, 7 und 9 ein. Der 1100 S hat aber nicht nur durch seine sportlichen Erfolge Spuren hinterlassen. Die unverwechselbare Formgebung der Front machte dieses Modell in der ganzen Welt berühmt.
Pininfarina

1100S

1100S

1100S





1948
Im Jahr 1948 wurde dann der 500 B „Giardiniera“, vorgestellt, eines der ersten Fahrzeuge mit Kombi-Bauweise, der in grosser Stückzahl gefertigt wurde. Ein echter Eye-Catcher dank auffälliger, edler Seitenleisten aus Eschen- und Spanholz. Die Bezeichnung „Giardiniera“ spiegelt die Tatsache wider, dass das Modell in der Tat von vielen Gärtnern eingesetzt wurde, die in ihm ihre Erzeugnisse transportierten. Das Fahrzeug wurde etwas mehr als ein Jahr lang in einer Stückzahl von über 21.000 Modellen produziert.
Fiat 500 B (“Giardiniera”)

Giardiniera

Giardiniera




1951
Der Fiat Campagnola, der seinen Namen aus der Tatsache bezog, dass er vor allem im ländlichen Raum eingesetzt wurde („campanolo“ heisst „Landmann“), geht ab 1951 in Grossproduktion. Das mit einer Vollstahlkarosserie ausgestattete Fahrzeug war für seine Zeit hochgradig innovativ und schrieb einer der bedeutendsten Seiten der Nachkriegs-Automobilgeschichte, als es Afrika von Süd nach Nord in nur 11 Tagen und 4 Stunden durchquerte.
Fiat Campagnola

Fiat Campagnola



1952
Um das Image von Fiat als Sportwagenhersteller neu zu beleben, entstand im Jahr 1952 der neue Fiat 8V, mit unabhängiger Vorder- und Hinterradaufhängung und einer Karosserie aus Glasfaserkunststoff. Ein durch und durch italienisches Fahrzeug, dessen ansprechendes, elegantes Design als Hommage an legendäre Designer wie Ghia, Bertone, Zagato, Vignale und Farina aufzufassen ist und durch seine 8-Zylinder-Bauweise ein augenzwinkernder Gruss an die USA.








1953
So entsteht ein völlig neuartiges Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie, moderner Linienführung und der typischen Dreiteilung. Der 1100/103 kam 1953 in zwei Versionen auf den Markt: als Tipo A und Tipo B. Typisch für das Modell: moderne Linienführung, vier Türen, Gliederung in drei Teile. Im selben Jahr gelingt dem Fiat 1100 E die erste Weltumrundung mit nur einem Fahrer.
Fiat 1100/103

Fiat 1100/103



1955
Ein zweisitziger, zweitüriger Spider in US-amerikanischem Stil, der auch von Privatiers in Wettbewerben eingesetzt wird. Der Fiat 1100 TV Trasformabile entsteht im Jahr 1955. Sein Ziel: optimale Leistung mit Präzision verbinden. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor und separater Vorderradaufhängung mit Stabilisator, entstehen 571 Exemplare dieses Modells.
Fiat 1100 TV Trasformabile

Fiat 1100 TV Trasformabile

Fiat 1100 TV Trasformabile

Fiat 1100 TV Trasformabile





1956
Vorstellung des Fiat 600 Multipla, des ersten Mini-Vans der Automobilgeschichte. Ein leichter, schneller Wagen mit besonders schnittiger Linienführung, der von Anbeginn an ein Erfolg war. Der beliebte und einfache Wagen stellt Funktionalität an erste Stelle, hat Platz für vier bis sechs oder, in der Taxi-Version, zwei Personen.
Fiat 600 Multipla

Fiat 600 Multipla

Fiat 600 Multipla

Fiat 600 Multipla





1957
Der Nuova 500 kann als Nachfolger und Weiterentwicklung des geradezu revolutionären 500 Topolino angesehen werden und erfüllt die Forderung nach einem ebenso preiswerten wie praktischen Wagen. Der neue 500 ist die Antwort auf die technologische Herausforderung nach kompakteren Abmessungen jedes einzelnen Bauteils. Dieses Fahrzeug bewahrte sich im Laufe der Jahre seinen jugendlichen Legendenstatus.
Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500

Fiat 500












1966
Vorstellung des Fiat 124, der auch in einer Familienversion gebaut wird, zusammen mit dem von Pininfarina entworfenen Sport Spider. Sein Debüt feierte in diesem Jahr u.a. auch der Dino Spider: Fiat schliesst ausserdem ein Abkommen mit der UdSSR für die Produktion in Toljatti, einem beschaulichen Wolga-Städtchen, das sich im Laufe der Zeit zur echten motortown wandelte.
Fiat 124 Spider

Fiat 124 Dino Spider

Fiat 124 Dino Spider

Fiat 124 Dino Spider

Fiat 124 Dino Spider

Togliattigrad







1967
Beginn der Produktion im neuen Werk im Turiner Stadtteil Rivalta, wo der 850 Coupé und der 124 Spider entstehen. In den Jahren 1976-1977 vollzieht Fiat durch die Einführung von Robogate einen sehr wichtigen Schritt im Bereich Produktion und angewandte Technologie: die von Fiat Comau umgesetzte Fertigungsstrasse mit Robotern vereint mehrere Technologien unter Leitung eines einzigen Informatiksystems. Die Anlage erkennt Aufbauten vollautomatisch und fertigt legendäre Modelle wie den Ritmo, den Uno und den Tipo.
Fiat 124 Spider

Fiat 850 Coupé

Fiat 850 Coupé




1968
Das ursprünglich für den Grossstadtverkehr konzipierte Nuova Fiat 850 City Taxi wird 1968 vorgestellt, zeichnet sich durch nüchtern-funktionales Design mit geräumigem Innenraum und kompakten Aussenabmessungen aus, die das Fahrzeug angenehm wendig machen. Auch die technischen Daten können sich für die damalige Zeit dank eines eingebauten Radios absolut sehen lassen.
Fiat 850 City Taxy

City Taxy



1971
Der Fiat 127, Nachfolgemodell des 850, wird vorgestellt. Der quer verbaute Frontmotor des Modells, die McPherson-Vorderradaufhängung und die miteinander verbundenen Hinterräder galten damals als echte Revolution der Kraftfahrzeugtechnik. Mehr Platz, mehr Komfort, mehr Sicherheit durch gute Strassenlage, hohe Stabilität und Bremskraft. Und für alle, die die 70er Jahre erlebt haben, eine Ikone auf vier Rädern.
Fiat 127

Fiat 127

Fiat 127

Fiat 127

Fiat 127

Fiat 127







1972
Präsentation und Beginn der Produktion des Fiat 126. Dieses Modell ist die Weiterentwicklung der Fiat Nuova 500, verfügt aber über einen völlig neugestalteten Fahrgastraum mit vier Sitzen, einen auf 594 ccm erhöhten Hubraum und ein in den drei oberen Gängen synchronisiertes Schaltgetriebe.
Fiat 126

Fiat 126



1978
Der Fiat Ritmo gehört zu den erfolgreichsten Fiat-Modellen, die je gebaut wurden. Er verfügt über einen sofortigen Wiedererkennungswert. Die gerade, kantige Linienführung bildet eine drei- oder fünftürige Limousine mit vier Metern Länge.
Fiat Ritmo

Fiat Ritmo



1980
In diesem Jahr kommt der Panda in zwei Versionen auf den Markt: der 30 ist eine Weiterentwicklung des Motors des Fiat 126, beim Panda 45 stand der 127 Pate. Der Fiat Panda 30 entwickelt sich rasant zu einem der beliebtesten City-Cars Italiens und geniesst vor allem wegen seiner Robustheit und Funktionalität hohes Ansehen.
Fiat Panda

Fiat Panda

Fiat Panda




1983
In Cape Canaveral wird der Fiat Uno vorgestellt, Vorfahre des Punto. Diese echte Kleinwagen-Revolution erntet sofort grosse Erfolge bei Publikum und Kritikern gleichermassen, wird 1984 mit dem Titel Auto des Jahres ausgezeichnet und gilt als zeitlos beliebter Volks-Wagen, der für jedermann geeignet ist.
Fiat Uno

Fiat Uno

Fiat Uno




1988
Die Karosserie des Fiat Tipo weist eine Zweiteilung auf, bietet fünf Insassen Platz und bietet so eine maximale Nutzung des Innenraums. Der eigentlich aus einer Studie hervorgegangene Wagen, der entwickelt wurde, um in punkto Leistung, Komfort und Sicherheit das Optimum zu bieten, steht symbolisch für die Idee von Erneuerung und inhaltlicher Reife.
Fiat Tipo

Tipo

Tipo

Tipo

Tipo






1990
Präsentation des Panda Elettra, einer völlig emissionsfreien Version des Panda. Das auf dem 750 Fire basierende Modell fuhr bis zu 100 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Das Fahrzeug war mit einem kompakten Zuheizer ausgestattet, der für Beheizung sorgte und dadurch keine Energie von der Batterie abzweigte. Das Modell verfügte über ein Vierganggetriebe.
Fiat Panda Elettra

Panda Elettra

Panda Elettra




1993
Markteinführung des neuen Fiat Punto und des Punto Cabrio. Vorgestellt im Jahr 1993 auf der IAA in Frankfurt ist der Fiat Punto ein Musterbeispiel für einen Kleinwagen und einer der grössten Erfolge in der gesamten Geschichte von Fiat. Der Punto Cabrio war die offene Version des italienischen Kleinwagens und unterschied sich auch in der Motorisierung, die als Benziner mit 60 oder 88 PS zur Verfügung stand.
Fiat Punto

Fiat Punto

Fiat Punto

Fiat Punto





1994
Vorstellung des Fiat Barchetta, eines Spiders mit 1,8 Liter-Motor aus der Feder von Andreas Zapatinas, dessen Linienführung von der Kühlerhaube so nahtlos in den Innenraum übergeht. Der Wagen kam bestens an und präsentierte sich als preiswerter und zuverlässiger Spider.
Fiat Barchetta

Fiat Barchetta

Fiat Barchetta

Fiat Barchetta

Fiat Barchetta

Fiat Barchetta

Fiat Barchetta








2007
Launch des Nuova Fiat 500. Die Ikone auf vier Rädern kehrt auf die Strasse zurück, um einmal mehr Geschichte zu schreiben. Die Abmessungen sind zwar immer noch kompakt, doch das Modell zeichnet sich durch eine neue Komfort-Dimension aus.
Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500

L’evento di presentazione di Fiat 500








2012
In diesem Jahr wird der Fiat 500L vorgestellt. Stilistisch liess er sich von zwei Strömungen inspirieren, von der jede gut erkennbar war: vom Fiat 500 des Jahres 1957 und dem Fiat Multipla von 1956. Der Innenraum ist vielseitig einsetzbar, u.a. wegen der mobilen Rückbank.
Fiat 500L

Fiat 500L

Fiat 500L

Fiat 500L

Fiat 500L

Fiat 500L







2014
Präsentation des Fiat 500X, Stadt-SUV mit speziellem Fokus auf dem Thema Stil. Im gleichen Jahr fusionieren die beiden Autokonzerne Fiat und Chrysler. Dadurch entsteht FCA: Fiat Chrysler Automobiles.
L’evento di presentazione di Fiat 500X

L’evento di presentazione di Fiat 500X

L’evento di presentazione di Fiat 500X

500X e Dynamo





2019
Fiat feiert nun seine ersten 120 Jahre und tut dies mit einer Sonderserie: der neuen Familie des 500 120°, die auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde und in der Tuxedo-Zweifarben-Lackierung und dank der exklusiven Mitwirkung von Apple Music eine elegante Visitenkarte abgibt.
Fiat 500 120°

Fiat 500L 120°

Fiat 500L 120°

Fiat 500X 120°

Shaggy & Sting nello spot ufficiale

Fiat 500X 120°

Il badge delle serie speciali 120° anniversario

Fiat 500, 500X, 500L 120°

Fiat 500, 500X, 500L 120°

Fiat 500, 500X, 500L 120°












